Die Betreuung, Ausbildung und Organisation des THOMANERCHOR Leipzig regelt sich nicht von selbst. So steht hinter dem Chor und seinen Spitzenleistungen, die maßgeblich durch den Thomaskantor und das musikpädagogische Personal erarbeitet werden, ein ganzes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie schaffen bestmögliche Voraussetzungen, sodass sich die Choristen mit konzentrierter Arbeit, zahlreichen Freiräumen und vielfältigen (sportlichen) Freizeitaktivitäten umfassend persönlich entwickeln können.
Nicht nur Aspekte des musikalischen Lebens, das von der Notenbeschaffung über organisatorische Abläufe der Motetten in der Thomaskirche bis hin zur Planung von Konzertreisen und Medienproduktionen über Jahre hinaus reicht, werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung gestaltet. Wichtig zu nennen sind an dieser Stelle auch die Unterhaltung des Hauses, die finanzielle Absicherung und der unermüdliche Einsatz des pädagogischen Personals, das sich um die Bedürfnisse der Knaben und jungen Männer kümmert.
Die Erzieherinnen und Erzieher begleiten Hausaufgabenzeiten, schaffen vielfältige Freizeitangebote und stehen als Bezugspersonen rund um die Uhr zur Verfügung. Das Küchenteam bereitet die Mahlzeiten in der hauseigenen Küche täglich frisch zu. Die Hausmeister sind für die Instandhaltung und Pflege des Innen- und Außenbereiches zuständig. Eine Krankenschwester ist den Thomanern auch über den Krankheitsfall hinaus eine vertrauensvolle Ansprechpartnerin. Und was wären die Sänger in ihren Konzertanzügen und Kieler Blusen, wenn diese nicht richtig gepflegt und sitzen würden? Für dieses positive Erscheinungsbild trägt eine Näherin Sorge.
Kurz gesagt: Neben der im Mittelpunkt stehenden musikalischen Arbeit des Thomaskantors und des gesamten musikalischen Bereiches sind es vor allem die als selbstverständlich erscheinenden Dinge, hinter denen sich die große Einsatzbereitschaft vieler Akteure verbirgt.