ganz oder gar nicht: wie krisen gelöst werden

Von allen Krisen in der Thomaner-Historie war sie die folgenreichste: 1874 beschloss der Stadtrat, nach der Fertigstellung der neuen Thomasschule den Alumnatsbetrieb einzustellen. In den alten Unterkünften waren die hygienischen Zustände unerträglich geworden, im modernen Schulgebäude aber schien die Unterbringung der Knaben nebensächlich.
Dass die Thomaner ohne das gemeinsame Leben über kurz oder lang zum simplen Schulchor geworden wären, begriffen die Leipziger erst nach und nach. Vizebürgermeister Carl Bruno Tröndlin, einstiger Thomaner, schob die Debatte darum wieder neu an. Vier Gutachten und zahlreiche Protestschreiben namhafter Musiker, darunter auch Johannes Brahms, legte er vor. Allesamt beschworen sie, dass der Chor seine Qualität verlieren würde, gäbe man die Alumnatserziehung auf.
Unter der harschen Kritik ragt die des Bach-Biografen Philipp Spitta heraus. Der riet den Stadträten, sollten sie auf ihren Plänen beharren, zu einem radikalen Strich: „Dieses Institut langsam verfallen und zur Alltäglichkeit herabsinken zu sehen, muss für das Gemeinwesen, in dessen Obhut es steht, geradezu peinlich sein. Im Interesse aller ist es vorzuziehen, ihm ein schnelles Ende zu bereiten.“ Nach kurzer Beratung revidierten die Räte dann den Beschluss: In Rekordzeit wurde nun neben der Schule ein neues Alumnat gebaut. Geeigneter Bauplatz war zum Glück noch vorhanden.

Text: Hagen Kunze

Musik: Historische Aufnahme von 1930 von Johannes Brahms: "In stiller Nacht", Chorsatz für vierstimmigen Chor und Vorsänger von Karl Straube, Aufnahme: Schellack-Platte einer zweiten Aufnahmestaffel des Thomanerchores im Berliner Aufnahmestudio der Deutschen Grammophon Gesellschaft aus dem Jahr 1930, Bestell-Nr.: DGG 90158, Matrizen-Nr. 2387 ½ BH I, https://vkjk.de/artikeldetails/kategorie/verlag-klaus-juergen-kamprad/artikel/der-thomanerchor-leipzig-zwischen-1928-und-1950.html

Fotos: 1. Thomanerchor auf Konzertreise, Bahnhof Wiesbaden, 1935 (Archiv des Thomanerchores, Sammlung Fritz Spieß)
2. Karl Straube mit Thomanern bei Rundfunkübertragung einer Bach-Kantatensendung im Grassi-Museum Leipzig, 1931 (Archiv des Thomanerchores)
3. Karl Straube probt mit Thomanern im Probensaal der Thomasschule, 1920er Jahre, Foro: Ernst Hoenisch (Archiv des Thomanerchores)